Semeato und das

Direktsaat-System

Semeato hat das System der Direktsaat zu einem seiner Entwicklungspfeiler gemacht und bietet Lösungen an, die über Maschinen hinausgehen. Wir setzen uns für eine nachhaltige Landwirtschaft ein und nutzen Innovation und Technologie, um eine effizientere, rentablere und ökologischere Bewirtschaftung zu fördern.

Was ist das Direktsaat-System?

Bei der Direktsaat handelt es sich nicht nur um eine Technik zur pfluglosen Aussaat.
Sie basiert auf drei Grundprinzipien:

Minimale Bodenmobilisierung

Nur in der Pflanzreihe

Dauerhafte Bodenbedeckung

Mit Stroh oder Vegetation

Diversifizierung der Arten

Durch Fruchtfolge

Dieses System reduziert die Erosion, erhält die Bodenfeuchtigkeit, verbessert die Biodiversität und fördert die Nachhaltigkeit. Es ist kein Zufall, dass das Direktsaat System, auch konservierende Landwirtschaft genannt, von der FAO als das einzige System anerkannt wird, das in der Lage ist, Nahrungsmittel zu produzieren und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Wir bei Semeato glauben, dass die Direktsaat die Zukunft der Landwirtschaft ist und haben sie deshalb vollständig in unsere Produkte integriert.

Die Sämaschinen, Einzelkornsämaschinen und Multifunktionsmaschinen von Semeato sind für die Direktsaat auf allen Böden und unter allen klimatischen Bedingungen konzipiert.

Was bringt das Direktsaat-System

Die Studie zeigt die Vorteile für Böden, Klima und Wirtschaftlichkeit:

Rund 50 Prozent geringeres ökologisches Risiko durch Pflanzenschutzmittel im Durchschnitt

Rund 15 Prozent weniger Stickstoffdüngemittel im Durchschnitt

Bis zu 75 Prozent weniger Treibstoffverbrauch

Gesündere Böden durch eine höhere mikrobielle Aktivität und Biodiversität

Rund fünf Prozent höhere Erträge im Durchschnitt

Bis zu 16 Prozent höherer Deckungsbeitrag pro Hektar und Jahr (am Beispiel Winterweizen)

Quelle: Gesündere Böden, geringere Kosten, nachhaltige Erträge: Wie Konservierende Landwirtschaft Vorteile erntet.
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. | Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) | Hochschule Weihenstephan/Triesdorf (HSWT)

Direktsaat: Ein gemeinsamer Weg

In Brasilien begann die Einführung der Direktsaat in den frühen 1970er Jahren als Reaktion auf die Bodenverschlechterung und die Notwendigkeit nachhaltigerer landwirtschaftlicher Praktiken. Das Land machte sich diese Technik schnell zu eigen, und im Laufe der Zeit wurde Direktsaat zu einem Eckpfeiler der brasilianischen Landwirtschaft, was zu höheren Erträgen, besserer Bodengesundheit und größerer Nachhaltigkeit führte. Mit dem Wachstum des riesigen brasilianischen Landwirtschaftssektors wuchs auch das Engagement für Direktsaat und machte das Land zu einem weltweiten Vorreiter in dieser Praxis.

Die Forschung im Bereich der Direktsaat begann in Deutschland 1966 mit Studien an der Universität Göttingen und anderen Einrichtungen. Trotz Langzeitversuchen, die die wirtschaftlichen Vorteile – wie geringere Maschinen-, Kraftstoff- und Arbeitskosten – belegten, ging die Einführung nur langsam voran. Bis 1997 wurden nur 5.000 Hektar dauerhaft mit Direktsaat bearbeitet. Der gelegentliche Einsatz nahm jedoch zu, und Studien an der Universität Gießen bestätigten, dass Direktsaat bei geringeren Kosten die gleichen Erträge erzielen kann wie konventionelle Verfahren. Heute werden in Deutschland rund 146.300 Hektar mit Direktsaat bewirtschaftet, was 1,34 % der jährlichen Anbaufläche entspricht.

Zeitleiste der Direktsaat in

Deutschland und Brasilien

1966
1966

Beginnt die Untersuchung zu Direktsaat (Bäumer Uni Göttingen).

1969
1969

Erste Erfahrungen in RS mit Sämaschine „Buffalo“.

1977
1977

Semeato bringt einen Bausatz für den Direktsaat Anbau auf den Markt.

1997
1997

Schätzungsweise 5000ha dauerhaft in Direktsaat nach CA.

Heute
Heute

Gibt es 146.300 ha Direktsaatfläche, das sind 1,34 % der Fläche für einjährige Kulturen (ha).

Heute
Heute

27 Millionen Hektar Direktsaatfläche in Brasilien.

Die Aussaat im Direktsaatverfahren

Die Aussaat ist der Schlüssel zum Erfolg des Direktsaatsystems.

Was die Qualität betrifft, so ist zu bedenken, dass die Qualität der Bepflanzung von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird:

Vorteile der Direktsaat

Direktsaat

Wissenswert

Die FAO erkennt die Direktsaat als das einzige System an, das in der Lage ist, Nahrungsmittel zu produzieren und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu bewahren.

Verringerung der Erosion

Abgedeckter Boden schützt vor Abtragung.

Erhaltung der Feuchtigkeit

Die Vegetationsdecke hält das Wasser im Boden.

Größere Artenvielfalt

Fruchtfolge verbessert das Bodenleben.

Nachhaltigkeit und Rentabilität

Effiziente Produktion und geringere Umweltbelastung.

Semeato lebt das System der Direktsaat, weil wir glauben, dass der Erfolg der Landwirte von Praktiken abhängt, die ein Gleichgewicht zwischen Produktivität und Umweltschutz gewährleisten.

Die Wahl der richtigen Maschine

Die ideale Maschine ist diejenige, die den Bedürfnissen des Landwirts entspricht. Bei der Wahl der idealen Sämaschine sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

Semeato bietet eine Reihe von Geräten an, die an die unterschiedlichsten Bedingungen angepasst werden können, damit die Landwirte die perfekte Lösung für ihre Kulturen wählen können.

SHM 13/11
Direktsaat

Warum setzt Semeato auf Direktsaat?

Für Semeato ist die Direktsaat mehr als nur eine technologische Innovation, sie ist eine Philosophie des Respekts vor der Umwelt und der Zukunft der Landwirtschaft. Unsere Maschinen wurden entwickelt, um die Prozesse dieses Systems zu optimieren und den Landwirten auf der ganzen Welt effiziente und nachhaltige Lösungen zu bieten.